Absolventenrekord bei der Weinakademiker Graduierungsfeier der Weinakademie Österreich!
Der 26. Absolventenjahrgang der Weinakademie graduierte am Nationalfeiertag im Schloss Esterházy zum Weinakademiker. Die neuen 44 Weinakademiker kommen aus 15 verschiedenen Ländern, darunter auch die erste Norwegerin und der erste Argentinier.

Die Absolventenfamilie der Weinakademie wuchs mit dem Jahrgang 2019 auf 889 Weinakademiker an, die nunmehr aus 40 verschiedenen Nationen kommen. Sie nehmen in der internationalen Weinwirtschaft oftmals Führungspositionen ein. Dies wurde auch am Vorabend der Graduierungsfeier mit dem großen gesetzten Galatasting „Esterházy meets Weinakademiker Friends“ gefeiert.
Der ÖWM Chef Willi Klinger verabschiedete sich auch als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Weinakademie mit einer launigen und doch höchst kompetenten Moderation des Galatastings. Die von Weinakademikern geführten Weingüter Schloss Johannisberg aus dem Rheingau, Weingut Mosbacher aus der Pfalz, Elena Walch aus Südtirol und Giacomo Bologna aus dem Piemont sowie das Weingut Esterházy präsentierten dabei ihre tollen Weine.

Die 44 neuen Weinakademiker haben einen langen Weg hinter sich und nur wenige schafften diese Ausbildung in der absoluten Mindestdauer von zwei Jahren. Die durchschnittliche Studienzeit beträgt drei bis vier Jahre und am Ende gilt es dann noch eine Diploma-Arbeit zu verfassen und ein Kolloquium zu bestehen.
Der verliehene Titel „Weinakademiker“ ist Auszeichnung und Auftrag zugleich. Die Weinakademiker treten dem Absolventenverband „Weinakademiker Club“ bei und verpflichten sich einem Ehrenkodex, der permanente Weiterbildung und höchste ethische Ansprüche im Umgang mit Wein postuliert. Diese Ausbildung ist auch die empfohlene Vorstufe zur elitären Master of Wine-Qualifikation.
Einer der Höhepunkte der Graduierungsfeier war dann die „motivation speech“ des frisch gebackenen Master of Wine und Weinakademiker Thomas Curtius aus Deutschland an die neuen Weinakademiker. Sie sollten diese Qualifikation nicht als Ende ihrer Weinausbildung sehen, sondern als neuen Anfang.

Thomas Curtius ist mittlerweile der zehnte Weinakademiker, der diese „schwierigste Weinprüfung der Welt“ bestanden hat und ins Institute of Masters of Wine aufgenommen wurde. Einige der neuen Absolventen zeigten auch bereits Interesse diesen nächsten großen Schritt zum MW-Studium zu wagen.
Auch dieses Jahr gab es wieder herausragende Leistungen in Teilbereichen der Weinakademiker-Ausbildung, die mit Stipendien und Preisen belohnt wurden:

Der Erbslöh Geisenheim Award für die beste Prüfungsarbeit im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft dotiert mit € 1000,- ging an Teresa Crockett.

Die Wein & Co Tasting Trophy für die beste Verkostungsprüfung ging an Michael Kothgasser. Der Preis beinhaltet einen Gutschein über € 1000,-.

Der SPAR Spirituosen Award für die beste Spirituosenprüfung ging an Teresa Crockett und der SPAR Award „Weine der Welt“ für die beste Theorieprüfung an David Furka. Beide Preise sind mit je € 500,- dotiert.

Der Esterházy Award für das beste Ergebnis im Bereich Weinbusiness beinhaltet eine Reise ins Burgenland für zwei Personen und ein Genussprogramm in den Esterházy’schen Wein-, Kultur- und Gourmetbetrieben und ging an Christof Zeller.

Der Vinissima Preis beinhaltet die Mitgliedschaft für ein Jahr bei Vinissima und die Einladung zu allen Vinissima-Veranstaltungen und ging an Laura Joan Salm.

Der VDP Preis beinhaltet die Einladung zur exklusiven VDP Große Gewächse Vorpremiere in Wiesbaden inkl. Rahmenprogramm und ging an Hannah Gordon.

Die ÖWM Stipendien für herausragende Diploma-Arbeiten im Bereich Marketing beinhalten eine spezielle Weinstudienreise zur VIEVINUM und gingen an Kemal Can Ocak und Stefan Gerner.

Der Weinakademie Topstudent Award ging an Teresa Crockett. Er umfasst neben Weinstudienreisen in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz auch die Einladung des Institutes of Masters of Wine zum Eröffnungstag des Master of Wine Kurses 2020 in Rust.
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
Weinakademiker Österreich 2019
![]() |
Daniele Benetton |
![]() |
Andreas Bergmann |
![]() |
Rosa Anna Besler |
![]() |
Sergio Bossoni |
![]() |
Gjørild Brenninkmeijer-Kristiansen |
![]() |
Artemis Burger |
![]() |
Teresa Crockett |
![]() |
Ana Ðogić |
![]() |
Daniela Dünckelmeyer |
![]() |
Irem Eren |
![]() |
Zsolt Ferenczi |
![]() |
David Furka |
![]() |
Stefan Gerner |
![]() |
Hannah Gordon |
![]() |
Robert Heinzer |
![]() |
Ricardo Herrera |
![]() |
Franz Hochstrasser |
![]() |
Florian Hopf |
![]() |
Herbert Juranek |
![]() |
Éva Kállai |
![]() |
András Kálmán |
![]() |
Klaus Kieslinger |
![]() |
Michael Köhler |
![]() |
René Kollegger |
![]() |
Michael Kothgasser |
![]() |
Manfred Laaber |
![]() |
Gomaar Laureyns |
![]() |
Sarah Mesnil-Schmitt |
![]() |
Ursula Messner |
![]() |
Svenja Nickel |
![]() |
Kemal Can Ocak |
![]() |
Edith Pokorny |
![]() |
Slavomíra Raškovič |
![]() |
Laura Joan Salm |
![]() |
Andrea Scholz |
![]() |
Robert Schöpp |
![]() |
Heribert Steiner |
![]() |
Djuro Tošić |
![]() |
Max Trabitsch |
![]() |
Mats Van de Steenoven |
![]() |
Eva Wrhovina |
![]() |
Christof Zeller |
![]() |
Joachim Zentes |
Hochschule Geisenheim und Weinakademie Österreich weiten Kooperation aus

Die Weinakademie Österreich und die Hochschule Geisenheim verzahnen ihre Kompetenzen im Bereich der Weiterbildung zukünftig noch enger. Der Präsident der Hochschule Geisenheim, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, und Dr. Josef Schuller MW, Geschäftsführer der Weinakademie Österreich, unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Seit November 2018 bieten beide Institutionen gemeinsam das deutschsprachige Weinakademiker Diploma an. Das Programm ist an das WSET Diploma angelehnt, in den Bereichen Weinbau/Kellerwirtschaft/Oenologie, deutscher Weinmarkt und internationale Weinbauländer jedoch vertiefender konzipiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim sind – neben anderen international renommierten Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis – als Vortragende und im Rahmen der Abschlussprüfungen eingebunden. Absolventinnen und Absolventen der weinbaulichen Studiengänge der Hochschule Geisenheim können sich ausgewählte thematische Blöcke und die Thesis als Diploma-Arbeit anerkennen lassen. Der erfolgreiche Abschluss des Weinakademiker Diploma qualifiziert sie perfekt für die Ausbildung zum Master of Wine am „Institute of Masters of Wine“ in London.
Im Gegenzug für die Bereitstellung fachlicher Expertise und der Räumlichkeiten durch die Hochschule, bringt sich die Weinakademie Österreich in der regulären Lehre in Geisenheim ein: Sie koordiniert und organisiert das Modul „Wines of the World“ der fünf weinbaulichen, teilweise internationalen Master-Studiengänge der Hochschule Geisenheim. Die operative Zusammenarbeit mit der Weinakademie Österreich liegt seitens der Hochschule beim Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW). Die Weinakademie Österreich und das GIW planen, im Rahmen der jetzt ausgeweiteten Kooperation über das Diploma hinaus, neue europäische Weiterbildungsinitiativen zu entwickeln.
Begründet wurde die Zusammenarbeit von Hochschule und Weinakademie bereits im April 2002 durch das „Europäische Weinkulturabkommen“ zwischen der hessischen und burgenländischen Landesregierung. Seit demselben Jahr bieten beide Partner das WSET (Wines and Spirits Education Trust) Diploma-Programm in Geisenheim an, seit 2018 ausschließlich in englischer Sprache. Auch dabei sind Geisenheimer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zentralen Bereichen als Vortragende eingebunden.
Caro Maurer MW ist Weinakademie Lektorin des Jahres 2019

Erstmals wurde eine Frau zur Lektorin des Jahres der Weinakademie gewählt! Es ist keine Geringere als Caro Maurer, die als erste Frau im deutschen Sprachraum den Titel Master of Wine errungen hat. Die Journalistin Caro Maurer MW graduierte in Geisenheim 2005 zur Weinakademikerin und ist seit der Erlangung des MW Titels im Jahre 2011 auch intensiv an der Weinakademie engagiert. Sie unterrichtet in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien im Weinakademiker Programm. Darüber hinaus leitete sie fünf Jahre den MW Kurs in Rust und auch zahlreiche master classes, so auch beim alljährlichen Lektorenmeeting der Weinakademie am 6. und 7. September für 40 Weinakademie Lektoren. Caro im Bild ganz links stößt mit ihren Weinakademiker Kolleginnen Luzia Schrampf, Julia Sevenich und Susanne Staggl darauf an.

Weinakademiker Thomas Curtius ist Master of Wine!!
Vor wenigen Tagen hielt Thomas Curtius im Rahmen der Weinakademiker Summer School in Rust gemeinsam mit Johan Henschke (Stephen Henschke Winery) eine umjubelte Barossa master class, seit heute 30. August 2019 ist er einer der acht neuen Masters of Wine! Die Weinakademie Familie freut sich mit dem neuen MW und wird mit ihm noch einige Male darauf anstoßen, spätestens bei der Weinakademiker Graduierung am 16. November 2019 in Schloss Vollrads. Er wird dort nochmals offiziell geehrt und wird auch sein Versprechen einlösen und am Nachmittag vor der Weinakademiker Graduierung auf Schloss Vollrads für Weinakademiker eine „Thomas Curtius MW master class“ geben!
12. Fête des Vignerons in Vevey seit 1797 – alle 20 Jahre wieder....
Das größte Winzerfest der Welt findet alle 20 Jahre in der Westschweiz in Vevey statt. In diesem Jahr war es wieder so weit: Einen Monat lang traten fast täglich über 5000 Akteure in einem eigens erbauten temporären Stadion am Hauptplatz von Vevey am Genfer See vor insgesamt mehr als 500.000 Zusehern auf und erzählten Geschichten zum Wein. Über 100 Mio Euro lassen sich die Veranstalter das kosten und es hilft natürlich, dass Sponsoren wie Nestle ihren Firmensitz in Vevey haben...
Im Rahmen des Festes werden alle 20 Jahre auch sechs verdiente Winzer zu Weinkönigen gekrönt, in diesem Jahr war erstmals in der 230 jährigen Geschichte auch eine Winzerin dabei. Das Bild zeigt die Gekrönten: Weinkönigin Corinne Buttet und Weinkönig Jean-Daniel Suardet flankiert vom neuen CEO von Swiss Wine Nicolas Joss und Dr. Josef Schuller MW bei der after show party. Also nicht vergessen in den Weinkalender Juli 2039 fett einzutragen, da findet die nächste Fête statt.....oder doch schon 2037, schau ma mal.

Kleine Zeitung Verkostung am Pogusch – ein Gipfeltreffen der Sonderklasse

Es gibt seit über 20 Jahren einen Tag im Jahr, wo weder die Bundesregierung
samt
Bundespräsident, noch die Wirtschaftsbosse, Sportsuperstars oder die
führenden Künstler und
Kulturschaffenden
Österreichs sowie die steirischen Topwinzer mit weiterer Weinprominenz
greifbar sind. Es ist
der Tag der Kleine Zeitung Verkostung am Pogusch im Juni, wo sich auch in
diesem Jahr eine
„Grand Jury“ zur Ermittlung der besten steirischen Weine traf.
Die Magie des Ortes, den die Reitbauer´s hier erschaffen haben und die
Akribie mit der
Kleine Zeitung Mitarbeiter Gerhard Nöhrer diese bereits zur Institution
gewordene Veranstaltung organisiert sind einzigartig und unglaublich, nicht
kopierbar und
nicht zu toppen. Es geht vordergründig um steirischen Wein aber eigentlich
um sehr
viel mehr: Wein als Botschafter, Wein als Kulturgut, Wein als
österreichisches
Lebenselixier.
10 neue Weinakademiker in der Schweiz!
Das neue „Weinakademiker Diploma“
erstmals in
Wädenswil!

Das Schloss Au gab traditionell am 11. April 2019 den Rahmen für die glanzvolle Graduierungsfeier von 10 neuen Weinakademikern. Gleichzeitig startete auch die neue Weinakademiker Diploma-Ausbildung am Campus Wädenswil der ZHAW mit 20 Studenten ins Studienjahr.
Die neuen Weinakademiker haben das mehrjährige „WSET Diploma in Wines and Spirits“ abgeschlossen, eine Diplomarbeit verfasst und das abschließende Kolloquium bestanden. Der Titel „Weinakademiker“ wird an erfolgreiche Absolventen verliehen und ist Auszeichnung und Auftrag zugleich. Die Weinakademiker treten dem Absolventenverband, dem „Club der Weinakademiker“, bei und verpflichten sich einem Ehrenkodex, der permanente Weiterbildung und höchste ethische Ansprüche im Umgang mit Wein postuliert.

Mit dieser 11. Graduierungsfeier der Weinakademiker in der Schweiz seit 2009 stieg die Zahl der Weinakademiker in der Schweiz auf knapp 100. Führende Protagonisten der schweizerischen Weinbranche sind mittlerweile Weinakademiker wie beispielsweise Peter Keller aus dem Weinjournalismus, Urs Schürmann aus dem Weinhandel, Markus Segmüller aus der Gastronomie, Joachim Günther us der Weinschulung oder Irene Grünenfelder aus der Produktion. Die PR Spezialistin Cécile Richards ist die Vorsitzende des Absolventenverbandes der Weinakademiker in der Schweiz.

Im Jahr 2018 wurde die Ausbildung zum Weinakademiker neu konzipiert und in einer Kooperation der Weinakademie Österreich mit der ZHAW am Campus Wädenswil als „Weinakademiker Diploma“ jetzt erstmals ab April 2019 in der Schweiz angeboten. Neben dem internationalen Lehrplan, der alle relevanten Weinbaugebiete der Welt beinhaltet, wird ein Schwerpunkt auch auf den nationalen Weinmarkt sowie spannende internationale Marktentwicklungen gelegt. Weinbau und Kellerwirtschaft werden vertieft, die Verkostungsausbildung orientiert sich am Master of Wine-Verkostungsschema und ist ein weiteres Highlight. Somit wird die Ausbildung in Zukunft noch fundierter und attraktiver.
Mit dem neuen Absolventenjahrgang erhöht sich die Zahl der internationalen Weinakademiker auf über 800, sie stammen aus 38 verschiedenen Ländern und nehmen oft Schlüsselpositionen in der internationalen Weinwirtschaft ein. Die Absolventenvereinigung „Club der Weinakademiker“ ist ein pulsierendes Weinnetzwerk und eine Weiterbildungsplattform zugleich. Die internationale Präsidentin des Clubs ist die Schweizer Wein PR Spezialistin Miriam Grischott, die auch die neuen Weinakademiker bei der Graduierungsfeier im Club willkommen hieß.
Für die besten AbsolventInnen 2019 wurden im Rahmen der Graduierungsfeier auch attraktive Stipendien und Preise vergeben:

Die Selection Schwander Tasting Trophy ging an Kerstin Hamrin. Dieser Preis ist mit EUR 1.000,- dotiert und geht an den/die Absolvent/in mit den besten Ergebnissen in den Verkostungsprüfungen der Diploma-Ausbildung.

Der Esterházy Business Award ging an Stefan Jost. Der beste Absolvent im Bereich Wein Business qualifiziert sich für diesen Award der Esterházy Privatstiftung. Er beinhaltet einen Aufenthalt am Weingut Esterházy und den Besuch der Esterházy-Klassik Festspiele in Österreich.

Der Weinmarketingpreis der Österreich Wein Marketing ging an Peter Töngi. Eine Diploma-Arbeit zum Thema Weinmarketing wird mit diesem Preis ausgezeichnet. Er beinhaltet eine Einladung zu einer exklusiven Weinreise nach Österreich.

Der SWISS Wine Award ging an Sebastian Spiegel. Der Preis wird für eine ausgezeichnete Diploma-Arbeit verliehen und umfasst eine hochkarätige VIP-Weinreise anlässlich der jährlichen Mémoire des Vins Suisses Veranstaltung.

Der Weinakademie Top Student Award ging an Stefan Jost. Er ist ein Jahr lang eingeladen bei allen Weiterbildungsveranstaltungen für Weinakademiker der Weinakademie Österreich kostenlos teilzunehmen. Ferner wird er zu einem Schnuppertag zum Master of Wine Kurs nach Rust eingeladen.
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
Weinakademiker Schweiz 2019
![]() |
Sandra Diebold |
![]() |
Karl Fuchs |
![]() |
Alex Gähwiler |
![]() |
Kerstin Hamrin |
![]() |
Marianne Höger |
![]() |
Stefan Jost |
![]() |
Hannes Kronthaler |
![]() |
Michael Nietlispach |
![]() |
Sebastian Spiegel |
![]() |
Peter Töngi |
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
13 neue Weinakademiker in Deutschland! Das neue „Weinakademiker Diploma“ erstmals in Geisenheim!

Das Schloss Vollrads gab traditionell am 17. November den Rahmen für die glanzvolle Graduierungsfeier von 13 neuen Weinakademikern. Gleichzeitig startete auch die neue Weinakademiker Diploma-Ausbildung an der Hochschule Geisenheim.
Mit dieser 15. Graduierungsfeier der Weinakademiker in Deutschland seit 2003 stieg die Zahl der Weinakademiker Deutschlands auf über 200. Führende Persönlichkeiten der deutschen Weinbranche haben diese Ausbildung absolviert und tragen den Titel Weinakademiker unter anderem auch die Masters of Wine Caro Maurer, Romana Echensperger, Frank Roeder und Janek Schumann.

Der Titel „Weinakademiker“ wird dabei an erfolgreiche Absolventen verliehen und ist Auszeichnung und Auftrag zugleich. Die Weinakademiker treten dem Absolventenverband, dem „Club der Weinakademiker“, bei und verpflichten sich einem Ehrenkodex, der permanente Weiterbildung und höchste ethische Ansprüche im Umgang mit Wein postuliert.
Die Ausbildung zum Weinakademiker in Deutschland wurde neu konzipiert und in einer Kooperation der Weinakademie Österreich mit der Hochschule Geisenheim als Weinakademiker Diploma erstmals ab November 2018 angeboten. Neben dem internationalen Lehrplan, der alle relevanten Weinbaugebiete der Welt beinhaltet, wird ein Schwerpunkt auch auf den nationalen Weinmarkt, auf spannende internationale Marktentwicklungen sowie auf eine solide Basisausbildung im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft gelegt. Die Verkostungsausbildung orientiert sich am Master of Wine-Verkostungsschema und ist ein weiteres Highlight. Somit wird die Ausbildung in Zukunft noch fundierter und attraktiver.

Der neue Weinakademiker-Absolventenjahrgang 2018 in Geisenheim ist klein aber fein mit sehr international erfahrenen Fachleuten wie der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Janina Huber (ehem. Huhn), die auch als Topabsolventin graduierte. Mit dem neuen Absolventenjahrgang erhöht sich die Zahl der internationalen Weinakademiker auf über 800, sie stammen aus 38 verschiedenen Ländern und nehmen oft Schlüsselpositionen in der internationalen Weinwirtschaft ein. Diese internationale Absolventenvereinigung „Club der Weinakademiker“ ist ein pulsierendes Weinnetzwerk und eine Weiterbildungsplattform zugleich. Die bisherige Präsidentin des Clubs, die deutsche Winzerin Roy Blankenhorn, übergab nach zwei Jahren ausgezeichneter Aufbauarbeit ihr Amt an die Schweizer Wein PR Spezialistin Miriam Grischott, die auch die neuen Weinakademiker im Club willkommen hieß.
Einige Absolventen zeigten auch in diesem Jahr wieder herausragende Leistungen, die mit Stipendien und Preisen belohnt wurden:

Der Erbslöh Geisenheim Award für die beste Prüfungsarbeit im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft ging an Janina Huber.

Der Vinissima Preis beinhaltet die Mitgliedschaft für ein Jahr bei Vinissima und die Einladung zu allen Vinissima-Veranstaltungen und ging an Janina Huber.

Der Esterházy Wine Business Award beinhaltet eine Reise ins Burgenland und ein Genussprogramm in den Esterházy‘schen Wein-, Kultur- und Gourmetbetrieben und ging an Isabella Rutayungwa.

Der VDP Preis beinhaltet die Einladung inkl. Rahmenprogramm zur exklusiven VDP Große Gewächse Vorpremiere in Wiesbaden und ging an Irina-Maria Gabelmann.

Das Sherry Educator Scholarship umfasst eine Ausbildung zum Sherry Educator in Jerez und ging an Katharina Küntzler.

Das ÖWM Stipendium beinhaltet eine spezielle Weinstudienreise nach Österreich und ging an Irina-Maria Gabelmann.

Der Weinakademie Top Student Award beinhaltet die Teilnahme an allen Weinakademie-Veranstaltungen für Weinakademiker 2019 in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol sowie am Master of Wine Kurs in Rust und ging an Janina Huber.
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
Weinakademiker Deutschland 2018
![]() |
Erik Harald
Berger |
![]() |
Rob
Bijlmer |
![]() |
Birgit
Felzmann |
![]() |
Irina-Maria
Gabelmann |
![]() |
Tim
Höppner |
![]() |
Janina
Huber |
![]() |
Nina
Geschka |
![]() |
Anne Kruft |
![]() |
Katharina Leonore
Küntzler |
![]() |
Christophe
Piper |
![]() |
Isabella
Rutayungwa |
![]() |
Olaf
Schilling |
![]() |
Jens
Seeberger |
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
25. Jubiläumsgraduierung der Weinakademie Österreich

Der 25. Absolventenjahrgang der Weinakademie graduierte am 10. November im Schloss Esterházy zum Weinakademiker. Die 36 neuen Weinakademiker kommen aus 13 verschiedenen Ländern, darunter auch der erste Kroate und der erste Lette. Ein who-is-who der internationalen Weinszene feierte mit den neuen Absolventen.

Vor genau 30 Jahren wurde in Rust die Weinakademie Burgenland gegründet, aus der dann 1991 die Weinakademie Österreich hervorging. Gründervater war Landesrat Paul Rittsteuer, der in seiner Rede einen Blick zu den Anfängen als Einmann-Betrieb warf und den Weg der Weinakademie zur heute größten Weinschule am Kontinent skizzierte. Der Präsident der deutschen Hochschule Geisenheim, Prof. Dr. Hans-Reiner Schultz, des wichtigsten internationalen Kooperationspartners der Weinakademie, betonte die internationale Bedeutung der Akademie und die befruchtende langjährige Kooperation. Auch das Institute of Masters of Wine war mit sieben Masters of Wine vertreten, die allesamt auch an der Weinakademie unterrichten.

Ein erster Höhepunkt der Graduierungsfeier war der Auftritt von 24 Absolventenvertreter aller Jahrgänge von 1994 – 2017: Von Topwinzern wie Andi Kollwentz, Gastronomen wie Markus Segmüller, führenden Weineinkäufern wie Anne Thysell von SPAR bis zum frischgebackenen Master of Wine Job de Swart aus Holland. Sie unterstrichen die Bedeutung der Weinakademiker-Ausbildung für die eigene Weinkarriere. Ein besonders emotionales Plädoyer für die Ausbildung kam von Ferdinand Mayr (Absolventenjahrgang 1996), der auch zum „Lektor des Jahres“ gekürt wurde.

Die neue Präsidentin des Clubs der Weinakademiker Miriam Grischott aus der Schweiz hieß die neuen Absolventen im Club willkommen. Insgesamt haben in diesen 25 Jahren 835 Weinakademiker aus 38 Ländern graduiert und ein weltweites Netzwerk entwickelt. Acht Weinakademiker sind heute auch Master of Wine.
Der verliehene Titel „Weinakademiker“ ist Auszeichnung und Auftrag zugleich. Die Weinakademiker treten dem Absolventenverband „Club der Weinakademiker“ bei und verpflichten sich einem Ehrenkodex, der permanente Weiterbildung und höchste ethische Ansprüche im Umgang mit Wein postuliert.
Einige
Absolventen
zeigten
auch dieses
Jahr wieder
herausragende
Leistungen,
die mit
Stipendien
und
Preisen
belohnt
wurden:

Der Geisenheim Erbslöh Award für das beste Ergebnis im Bereich Weinproduktion ging an Lukasz Wojnarowicz. Der Preis ist mit € 500,- dotiert.

Die Wein & Co Tasting Trophy für die beste Verkostungsprüfung ging an Alexandra Alexandrova. Der Preis beinhaltet einen Gutschein über € 1.000,- Weineinkauf.

Der SPAR Spirituosen Award für die beste Spirituosenprüfung ging an Christian Mayr und der SPAR Award „Weine der Welt“ für die beste Theorieprüfung an Josef Fersterer. Beide Preise sind mit je € 500,- dotiert.

Der Esterházy Business Award für das beste Ergebnis im Bereich Weinbusiness beinhaltet eine Reise ins Burgenland für zwei Personen und ein Genussprogramm in den Esterházy’schen Wein-, Kultur- und Gourmetbetrieben und ging an Roberta Feller.

Das ÖWM Stipendium für die beste Diploma-Arbeit im Bereich Weinmarketing beinhaltet eine spezielle Weinstudienreise zum Weingipfel 2019 und ging an Snezhana Revchuk.

Der Weinakademie Topstudent Award ging an Stefan Vannuccini. Er umfasst neben Weinstudienreisen in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz auch die Einladung des Institutes of Masters of Wine zur Teilnahme als Gasthörer am Master of Wine course 2019 in Rust.
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
Weinakademiker Österreich 2018
![]() |
Alexandra
Alexandrova
|
![]() |
Anna
Baranova
|
![]() |
Nikolay
Chashchinov
|
![]() |
Magdalena
Dobesberger-Riedel
|
![]() |
Roberta
Feller
|
![]() |
Zsolt
Ferenczi
|
![]() |
Josef
Fersterer |
![]() |
Robert
Gorjak
|
![]() |
Stefan
Grillmair |
![]() |
Marie
Gulstad
|
![]() |
Marie-Sophie
Hartl
|
![]() |
Patrick
Hartmann
|
![]() |
Klaus
Hofbauer
|
![]() |
Sebastian
Hörschläger
|
![]() |
Gerhard
Huber
|
![]() |
Alfred
Keiler
|
![]() |
Uli
Alexander
Ketterl
|
![]() |
Silke
Klein-Tischendorf
|
![]() |
Katrin
Lautner
|
![]() |
Srdjan
Lisac
|
![]() |
Claudia
Lürßen
|
![]() |
Christian
Mayr
|
![]() |
Niels
Bräuner
Nielsen
|
![]() |
Stephan
Oberpfalzer |
![]() |
Aleš
Pražnikar
|
![]() |
Snezhana
Revchuk
|
![]() |
Massimo
Serpieri |
![]() |
Angelika
Sternat
|
![]() |
Gábor
Tamás
|
![]() |
Stefan
Vannuccini
|
![]() |
Daria
Vereshchagina
|
![]() |
Stefan
Volgger
|
![]() |
Jānis
Volkinšteins
|
![]() |
Karoline
Walch
|
![]() |
Lukasz
Wojnarowicz
|
![]() |
Yvonne
Zohar
De
Jonge
|
>> Impressionen von der Graduation Ceremony <<
Der zehnte Absolventenjahrgang des WSET Diploma graduiert zum Weinakademiker in Schloss Au!

Mit einer festlichen Graduierungsfeier auf Schloss Au wurde der diesjährige Absolventenjahrgang der Weinakademikerausbildung verabschiedet. Sechs neue Weinakademiker wurden in den internationalen Alumniverband „Club der Weinakademiker“ aufgenommen. Die erfolgreiche Kooperation der ZHAW Campus Wädenswil mit der Weinakademie Österreich startet auch mit 22 neuen WSET Diploma-Studenten ins neue Studienjahr.
Diese berufsbegleitende, internationale Weinausbildung wird als WSET Diploma in Wines and Spirits in den deutschsprachigen Ländern Europas in einer Kooperation der Weinakademie Österreich mit der Hochschule Geisenheim University und der ZHAW Wädenswil angeboten. Mit im Boot ist seit einigen Jahren auch die Swiss Wine Promotion, die mit Stipendien und Weinstudienreisen in Schweizer Weinbaugebiete die Ausbildung unterstützt.
Das Jahrzehnt der Weinakademiker-Ausbildung in der Schweiz war von Anfang an ob seiner Attraktivität sehr nachgefragt und schlechthin eine Erfolgsstory. Während der Diploma-Start und auch die abschließenden Seminareinheiten sowie alle Prüfungen und Prüfungsworkshops des „Diploma“ in Wädenswil stattfanden, besuchten die Teilnehmer im Rahmen ihrer Ausbildung auch Seminare an internationalen Schulungszentren wie an der Weinakademie Österreich in Rust, der Hochschule Geisenheim im Rheingau sowie im Kloster Neustift in Brixen. Besuchsprogramme, Workshops und Degustationen fanden im Rahmen der Ausbildung in den Weinbaugebieten von Österreich, Deutschland, Südtirol, Ungarn und der Schweiz statt.
Die AbsolventInnen mussten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Rahmen von Verkostungsprüfungen, theoretischen Klausurprüfungen, einer Seminararbeit sowie einer abschließenden Diploma-Arbeit und einem Kolloquium unter Beweis stellen. Die AbsolventInnen unterzeichnen nach bestandenen Prüfungen einen Ehrenkodex, der zu höchsten moralischen Standards im geschäftlichen und privaten Umgang mit Wein verpflichtet und auch den Auftrag zur permanenten Weiterbildung beinhaltet. Der Titel „Weinakademiker“ wird vom Kuratorium der Weinakademie Österreich verliehen und ist eine Auszeichnung und zugleich ein Auftrag zur Weiterbildung.
Über 80 führende Protagonisten der schweizerischen Weinbranche sind mittlerweile Weinakademiker wie beispielsweise Peter Keller aus dem Weinjournalismus, Urs Schürmann aus dem Weinhandel, Markus Segmüller aus der Gastronomie, Joachim Günther aus der Weinschulung, Miriam Grischott aus der Wein PR-Branche oder Irene Grünenfelder aus der Produktion. Sie sind Teil des internationalen Absolventenverbandes mit über 750 Mitgliedern aus 36 Nationen. Dieses Weinnetzwerk sorgt für exzellente Businesskontakte aber auch für permanente Weiterbildung der Weinakademiker.

Im Vorfeld der Graduierungsfeier fand ein Panel Tasting „Die großen Pinot Noirs in Europa außerhalb Burgunds“ mit den Masters of Wine Philipp Schwander, Paul Liversedge, Josef Schuller und den Weinmachern Isabella Kellenberger sowie Stefan Tscheppe statt. Eine große Degustation mit Patenwinzern der Absolventen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich rundete den Abend ab. Beim anschließenden Graduation Dinner im Schloss Au wurde dann so richtig abgefeiert.
Für
die
besten
AbsolventInnen
2018
wurden
im
Rahmen
der
Graduierungsfeier
auch
attraktive
Stipendien
und
Preise
vergeben:

Die
Selection
Schwander
Tasting
Trophy
ging
an
Nicolas
Neuhaus.
Dieser
Preis
ist
mit
EUR
1.000,-
dotiert
und
geht
an
den/die
Absolvent/in
mit
den
besten
Ergebnissen
in
den
Verkostungsprüfungen
der
Diploma-Ausbildung.

Der
Esterházy
Business
Award
ging
an
Philippe
Gallusser.
Der
beste
Absolvent
im
Bereich
Wein
Business
qualifiziert
sich
für
diesen
Award
der
Esterházy
Privatstiftung.
Er
beinhaltet
einen
Aufenthalt
am
Weingut
Esterházy
und
den
Besuch
der
Esterházy-Klassik
Festspiele
in
Österreich.

Der
Weinmarketingpreis
der
Österreich
Wein
Marketing
ging
an
Philippe
Gallusser.
Eine
Diploma-Arbeit
zum
Thema
Weinmarketing
wird
mit
diesem
Preis
ausgezeichnet.
Er
beinhaltet
eine
Einladung
zu
einer
exklusiven
Weinreise
nach
Österreich.

Der
SWISS
Wine
Award
ging
an
Nicolas
Neuhaus.
Der
Preis
wird
für
eine
ausgezeichnete
Diploma-Arbeit
verliehen
und
umfasst
eine
hochkarätige
VIP-Weinreise
anlässlich
der
jährlichen
Mémoire
des
Vins
Suisses
Veranstaltung.

Der
Weinakademie
Top
Student
Award
ging
an
Nicolas
Neuhaus.
Er
ist
ein
Jahr
lang
eingeladen
bei
allen
Weiterbildungsveranstaltungen
für
Weinakademiker
der
Weinakademie
Österreich
kostenlos
teilzunehmen.
Dem
besten
der
drei
top
students
(Wädenswil,
Rust
und
Geisenheim)
winkt
auch
ein
Schnuppertag
beim
Master
of
Wine
Kurs
in
Rust.
Weinakademiker Schweiz 2018
![]() |
Lukas
Anliker Der Weinhandel seines Großvaters begründete für den heutigen Verkaufsleiter der Weinkeller Riegger AG sein Faible für Wein. Dazwischen lag aber eine Karriere in der Maschinenindustrie und im Radiojournalismus bevor er dann in die Weinbranche wechselte. Neben seinem Hauptjob unterrichtet er auch Weinsensorik an der Hotelfachschule in Luzern. Diploma-Arbeits Thema: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von trockenen Weinen im Portweinland des Douro. |
![]() |
Philippe
Gallusser Die Flasche Yquem 1948 im Weinkeller der Großmutter noch in der Gymnasialzeit war für den studierten Betriebswirt sein Wein-Schlüsselerlebnis. Von Unilever wechselte er vor 10 Jahren in die Weinbranche, wo er bis vor kurzem shop manager Ecommerce von Globus war, seit April 2018 ist er Weineinkäufer bei Martel in St. Gallen. Diploma-Arbeits Thema: Petite Arvine - Rebsorte mit Potenzial für den nationalen und globalen Markt? |
![]() |
Marcio
Hamann Der ausgebildete Telematiker arbeitet hauptberuflich noch in der Informatikbranche. Das Thema Wein begleitet ihn aber schon seit langer Zeit, ein Riesling GG von Klaus Peter Keller begründet seine Passion für diese Rebsorte. Er ist aktiver Weinblogger und freier Autor des Weinwisser Magazins. Das Schreiben sowie Consulting und Events in der Weinbranche möchte er weiter ausbauen. Diploma-Arbeitsthema: Riesling in der Mittelhaardt - eine Erfolgsgeschichte mit vielfältigen Terroirs und Stilen. |
![]() |
Gerlinde
Mock Die Steirerin absolvierte ein Lehramtsstudium für Ernährung, Service und Küche und ist heute Trainerin im Bereich Tourismus und Ausbildung von Restaurantfachkräften. Ein Wine and Cheese-Weekend an der Weinakademie war für sie Ansporn es jetzt genau wissen zu wollen. Die Organisation von Weinreisen und Weinseminaren sind weitere Zukunftsziele. Diploma-Arbeitsthema: Der steirische Schilcher gestern, heute, morgen. Stärken und Chancen einer typisch steirischen Spezialität. |
![]() |
Nicolas
Neuhaus Der heutige Geschäftsleiter der Siebe Dupf Kellerei AG absolvierte die Hotelfachschule in Luzern und ist absolvierter Eidg. Dipl. Hotelier-Restaurateur. Er entwickelte seine Wein-leidenschaft als F & B Hotelmanager und wechselte dann in die Weinbranche. Neben der Produktion von Wein und Destillaten und dem Handel mit Weinen aus ganz Europa ist er im Produzentenverband vor allem für die Etablierung von Baselbieter Weinen zuständig. Diploma-Arbeitsthema: Baselland - eine Weinregion sucht ihre Identität. |
![]() |
Jürgen
Tullius Aufgewachsen am elterlichen Weingut an der Nahe folgte nach einer Winzerlehre die Ausbildung zum Betriebswirt sowie zum IHK Sommelier. 2010 stieg er vom elterlichen Weingut aus und gründete ein Weinhandelshaus mit Fokus auf die gehobene Gastronomie in Deutschland. Im Vorjahr führte er in seinem Sortiment mit europäischen Spitzenwinzern eine eigene Terroirlinie „JCT Stückfass“ ein. Diploma-Arbeitsthema: Aufbau eines Weinhandelshauses mit dem Schwerpunkt "Gehobene Gastronomie" in Westdeutschland. |
Impressionen
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Kulturgut und Genussmittel von A-Z im Programm des ORF Burgenland

Dem Kulturgut und Genussmittel Wein widmet sich der ORF Burgenland ab dem 10. März in einer 26-teiligen Serie. Das „Wein ABC“ erklärt Begriffe aus der Welt des Weines. Als Experte im TV fungiert Dr. Josef Schuller, Leiter der Weinakademie Österreich, der erste Österreicher, der den Titel „Master of wine“ trägt.
Der Stammsitz der Weinakademie Österreich in Rust ist auch einer der Drehorte für die Serie. Gedreht wurde aber auch im Keller und in den Verkostungsräumen der Weinbauschule in Eisenstadt, in einem Heurigen, in einem alten Keller in Rust und im Weingarten.
Die erste Staffel von A bis M wird bis Anfang Juni wöchentlich zu sehen sein, jeden Samstag nach „Burgenland heute“. Pro Buchstabe werden drei Begriffe kurz und anschaulich erklärt.
Landedirektor Mag. Werner Herics: „Der Wein ist ein wichtiges Kulturgut des Burgenlandes. Die Weinwirtschaft, in all ihren Facetten, trägt wesentlich zur Wirtschaftskraft des Landes bei. Diesem Umstand wollen wir verstärkt mit dieser Serie Rechnung tragen und ich freue mich, dass wir mit Josef Schuller einen international anerkannten Experten in Sachen Wein dafür gewonnen haben.“
Redakteurin Nicole Aigner, Kameramann Christian Steiner und Assistent Jürgen Steiger haben dabei versucht, Überraschungsmomente und möglichst interessante Bilder einzubauen.

Im Programm von Radio Burgenland vermittelt Mag. Christian Zechmeister, der Weinakademiker und Geschäftsführer der „Wein Burgenland“, einen Einblick in das Thema Wein, ebenfalls wöchentlich in „Radio Burgenland am Wochenende“.
Ein wichtiger Aspekt ist die Vermittlung von Trinkkultur und Weingenuss, der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Wein.
Die Weinserie hat einen deutlichen Burgenlandbezug, blickt aber mit dem international anerkannten Weinexperten Dr. Josef Schuller auch in die internationale Welt des Weines.

„Wein ABC“, 26-teilig, 10. März – 2. Juni sowie 1. September – 24. November Samstag, nach „Burgenland heute“, auf Radio Burgenland und zum Nachsehen auf burgenland.ORF.at und tvthek.ORF.at
30 Absolventen aus 14 verschiedenen Ländern graduierten zum Weinakademiker

Das Schloss Esterházy gab am 4. November den Rahmen zur traditionellen Weinakademiker Graduierungsfeier 2017. Mit den neuen Absolventen erhöht sich die Zahl der Weinakademiker auf über 750, sie kommen aus 36 verschiedenen Ländern. Unter den neuen Absolventen sind auch die ersten Weinakademiker aus Slowenien und Serbien, der erste "Philharmoniker" und drei österreichische Jungwinzer. Bereits am Vortag hatte Gaia Gaja vom piemontesischen Kultweingut im Haydnsaal die Absolventen und 250 weitere internationale Gäste beim traditionellen graduation gala tasting mit ihren Weinen begeistert und auf den großen Tag perfekt eingestimmt.

So international wie noch nie präsentierte sich der heurige Weinakademiker-Jahrgang. Nur sechs der neuen Absolventen kommen aus Österreich, darunter sind auch drei Winzer. Interessante Details: Leo Sommer, Thomas Mantler und Martin Diwald waren auch schon an der HBLA Klosterneuburg Jahrgangskollegen.

Neo-Weinakademiker Oliver Madas, Mitglied der Wiener Philharmoniker, umrahmte musikalisch gemeinsam mit seiner Frau die Graduierungsfeier.

Die 30 neuen Weinakademiker haben einen langen Weg hinter sich und nur einer der Absolventen schaffte diese schwierige WSET Diploma-Ausbildung in der absoluten Mindestdauer von weniger als zwei Jahren. Leonid Fadeev, general manager eines Weinguts im russischen Krasnodar ist voll des Lobes: "Es war eine fantastische Erfahrung und ein sehr harter Weg, sicher auch anspruchsvoller als mein Doktorat, aber ungleich faszinierender und erfüllender. I love Weinakademie - it is the best in the world!"

Die internationale Anerkennung des Titels Weinakademiker zeigt sich auch an seiner Attraktivität für externe Diploma-Absolventen. Zehn der neuen Weinakademiker haben ihre WSET Diploma-Ausbildung nicht an der Weinakademie Österreich gemacht, sondern an einem der 20 Diploma-Centers weltweit. Zur Erlangung des Titels Weinakademiker haben sie nun an der Weinakademie ihre Diploma-Arbeit verfasst und ihr Kolloquium abgelegt.
Auch Gaia Gaja streut den Absolventen Rosen:" Ich schätze die tolle Arbeit der Weinakademie Österreich sehr und bin begeistert von der Kompetenz und dem Enthusiasmus der Weinakademiker, die ich immer sehr gerne auf unseren Weingütern willkommen heiße."

Einige
Absolventen
zeigten
auch
dieses
Jahr
wieder
herausragende
Leistungen,
die
mit
Stipendien
und
Preisen
belohnt
wurden:

Die Wein & Co Tasting Trophy für die beste Verkostungsprüfung ging an Thomas Mantler. Der Preis beinhaltet einen Gutschein über € 1.000,- Weineinkauf.

Der SPAR Spirituosen Award für die beste Spirituosenprüfung ging an Johannes Zach. Der Preis ist mit € 500,- dotiert.

Der SPAR Award "Weine der Welt" für die beste Theorieprüfung ging an Christian Nedog. Der Preis ist mit € 500,- dotiert.

Der Esterházy Award für das beste Ergebnis im Bereich Weinbusiness beinhaltet eine Reise ins Burgenland für zwei Personen und ein Genussprogramm in den Esterházyschen Wein-, Kultur- und Gourmetbetrieben und ging an Oliver Madas.

Der VDP Preis beinhaltet die Einladung zur exklusiven VDP Große Gewächse Vorpremiere in Wiesbaden inkl. Rahmenprogramm und ging an Klára Kollárová.

Das ÖWM Stipendium für die beste Diploma-Arbeit im Bereich Marketing beinhaltet eine spezielle Weinstudienreise zur VIEVINUM und ging an Barbara Grossenbacher.

Der Weinakademie Topstudent Award ging an Thomas Mantler. Er umfasst neben Weinstudienreisen in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz auch die Einladung des Institutes of Masters of Wine zur Teilnahme als Gasthörer am Master of Wine course 2018 in Rust.
Weinakademiker Rust 2017
![]() |
Brenner
Sabine Hineingeboren in eine Weinbauernfamilie in Neumarkt in Südtirol wuchs sie mit Wein auf. Nach der Ausbildung im Bereich Graphik und Design lebte und arbeitete sie lange Jahre in New York. Nach ihrer Rückkehr nach Südtirol und einer Anstellung im Weingut Franz Haas entwickelte sie ihre Passion für Wein. Heute ist sie bei der Firma Gandolfi im Verkauf tätig. Diploma-Arbeits Thema: Prosecco - das italienische Schaumweinwunder von der venezianischen Touristenbrause zum globalen Brand. |
![]() |
Brockmann
Werner Nach dem Studium zum Hotelschulfachökonom arbeitete der geborene Bremer im Asset-Management bei verschiedenen Finanzinstitutionen. Weinreisen nach Frankreich inspirierten ihn dann zur Gründung des Weinfachgeschäfts Weinvertikale in Neumünster. Sein Fokus sind handwerklich gemachte Weine von kleinen Weingütern mit einem Schwerpunkt auf Portugal. Diploma-Arbeits Thema: Douro - Qualitäts- und Marktpotenzial der Stillweine. |
![]() |
Broekmans
Joke After her studies in hotel management and international business communication in the Netherlands she worked in various businesses such as hotel business and online market research before she took responsibility for sales and ecommerce at "Résidence Wijnen & Wijnkoperij". Currently she is working as buyer for table grapes at the "Greenery". Thesis: Is it time to make a statement for Brunello di Montalcino? |
![]() |
Carmona
Escribano
Francisco
Javier The Spanish wine expert studied Oenology in Madrid and in the 1990ies he was also twice Spanish Vice-Champion of Sommliers. After his academic career at various universities and colleges he opened his own wine school "Esculea de cata" in Alicante. He is the author of many articles and books about wine and a frequent guest in international wine tasting competition. Thesis: Fondillon, from a glorious past to an uncertain future. |
![]() |
Deloof
Mike After studying Modern History in Leuven in Belgium he moved on to Cadiz where he gained a Diploma de Historia. He left his job as credit analyst in 2013 in order to move into wine import and event organisation. Today his wine and spirits buyer for Metro Belgium, where he is also acting as a customer manager. Thesis: From Escoffier to an MBA in Hospitality Management: the evolution of wine lists in Belgian restaurants. |
![]() |
Diwald
Martin Als Sohn von Weinbauern vom Wagram war sein Weg zum Biowinzer quasi vorgegeben. Nach Absolvierung der Weinbauschule Klosterneuburg und Praktika in der Neuen Welt kehrte er ans Familienweingut zurück wo er in die Fußstapfen seines Vaters, eines Pioniers des biodynamischen Weinbaus, getreten ist. Diploma-Arbeitsthema: Wagram DAC - Chancen und Risiken einer Implementierung. |
![]() |
Duković
Aleksandar He lives and works in Belgrade where he started to be interested in wine during his career as a journalist. In 2005 he founded "Wine Style" the first wine magazine in Serbia where he is the chief editor. For the past 10 he has been organizing a big annual wine fair Belgrade and he is also founder and director of the Serbian Wine Academy and author of several wine books. Thesis: Prokupac - new-old wine identity of Serbia. |
![]() |
Fadeev
Leonid The graduate of the Moscow State Institute of International Relations gained a Ph.D. in law, before he received a job offer to run a wine growing and wine making start-up in the South of Russia in the Krasnodar region. He is also a graduate of the World Sommelier Academy in Bordeaux. At the moment he is finalizing the planning the construction of a high-tech winery to begin in 2018. Thesis: Brettanomyces in wine, a fault or not? |
![]() |
Gramer
Helmut Seine erste bewusste Begegnung mit Wein fand für den Steirer an der Hotelfachschule in Bad Gleichenberg statt. In seinem eigenen Gasthaus in Mautern veranstaltete er auch regelmäßig Weinverkostungen bevor er sich entschied sich ganz dem Wein zu widmen. Heute arbeitet er bei Wein & Co. in Graz und ist auch im steirischen Sommelierverein stark engagiert. Diploma-Arbeitsthema: Auf der Suche nach der Identität des steirischen Pinot Noirs. |
![]() |
Grossenbacher
Barbara Barb was born and raised in Canada and met her Swiss husband in the Rocky Mountains. She moved to Switzerland in 1980 and has worked in all aspects of the hospitality industry. Today she runs her hotel with 3 restaurants in Entlebuch, a pre-alpine area in Central Switzerland and wants to focus on wine education and producing her own Gin. Thesis: From Botanicals to the Bottle. How a craft gin unique to a small town in the Unesco Biosphere Switzerland was born. |
![]() |
Heyrman
Karin After her studies at the Antwerp hotel and restaurant school she has worked in restaurants as waitress and sommelier. Together with her husband who is a chef, she opened her own restaurant. After many years of a successful catering career she closed her restaurant and became a wine teacher and wine consultant. Thesis: Developing a wineBANK (by Balthazar Ress) in Antwerp, Belgium. |
![]() |
Hidegkuti
Gergely At the age of 17 he held his first wine tasting for class mates and in 2000 he bought his first vineyard in Tokaj. His first masters degree was in engineering and his jobs accordingly in the IT business. When he took his second masters degree in viticulture he had already established his own business called Wine Roulette. Kadarka is his passion and his future focus. Thesis: Kadarka - a wine to be forgotten or a chance for a unique Central European Red. |
![]() |
Jagudits
Peter Nach Absolvierung der Tourismusschule und des Masterlehrganges an der Universität im ungarischen Veszprém startete er seine Lehr- und Wanderjahre in der internationalen Hotellerie. Seit 12 Jahren besitzt er auch einen eigenen Weingarten am Plattensee und genau solange arbeitet er als FMB-Manager im Hotel Petersbühel in Obertauern. Diploma-Arbeitsthema: Besserer Wein von hochwertigeren Trauben? Die Klonenselektion und seine Bedeutung am Beispiel von Furmint als Rebsorte. |
![]() |
Kellermann
Sophia Die Rosenheimerin und Absolventin der Tourismusschule Klessheim startete sie ihre Karriere zuerst in der Topgastronomie bevor sie dann bei Käfer in München im Zentraleinkauf tätig war. Heute ist selbstständige Weinberaterin für Privat- und Firmenkunden und veranstaltet Weinevents und Genusstrainings. Diploma-Arbeitsthema: Gegenüberstellung der Reben Pinot grigio, Pinot gris, Grauburgunder und Chardonnay von der Aufzucht bis zur Vermarktung und deren Bedeutung. |
![]() |
Kollárová
Klára After her studies and the masters degree in cultural studies she started very soon to develop into the Sommelier world. She took various Sommelier courses in Czech Republic and abroad and worked as a Chef Sommelier in a leading Prague restaurant. Today she is manager and co-owner of three Vinograf wine bars in Prague. Thesis: Changes in viticulture and winemaking in the Czech Republic after the communism fall and its influence on quality wine production. |
![]() |
Madas
Oliver Der Wiener studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Schlaginstrumente. Seit 2006 ist er Mitglied der Wiener Philharmoniker und auch Professor für Schlaginstrumente an der Universität für Musik. Er meint, dass der Verbindung von Musik und Wein keine Grenzen gesetzt sind und möchte sich mit diesem Thema zukünftig noch intensiver beschäftigen. Diploma-Arbeitsthema: Wein und Musik - zwei sich beeinflussende Kunstformen. |
![]() |
Mantler
Thomas
Hineingeboren ins Familienweingut in Ebersbrunn besuchte der Weinviertler die Weinbauschule in Klosterneuburg. Nach Praktika in Österreich und in der Neuen Welt kehrte er ins eigene Weingut zurück und möchte es in der internationalen Weinszene starker etablieren. Diploma-Arbeitsthema: Rezente Strukturbereinigung österreichischer Weinbaubetriebe - vom kleinen Mischbetrieb zum großen Spezialisten. |
![]() |
Nedog
Kristjan
Born in Duisburg he moved with his family as a young boy to Slovenia. He finished medical school in Ljubljana and started working as a psychiatrist. Wine and wine harvesting has been a part of his life from childhood on and in 2012 he became a freelance wine writer. Wine consulting and marketing could be a future field of a part-time occupation. Thesis: Wine & Psychiatry - the perception of quality wine as a premium lifestyle element by psychiatrists in Slovenia. |
![]() |
Piet
Robbert
Jan After his master study in law in Amsterdam he specialized in European law and had a career in politics. Wine has been a serious hobby for him for the past 30 years and in the past years he started his own wine import company. He is also running a company for wine tours and is acting as a consultant. Thesis: Climate change in the Beaujolais: practical challenge or chance? |
![]() |
Pinxteren
Jef Jef took a bachelor in chemistry and finally a Ph.D. in Biochemistry at the University of Antwerp and is working fulltime as director in process development in biosciences. After winery visits in Friuli in 2011 he started to import wine and this business grew over the years. He is now looking to fully emerge into the wine business and is looking for an opportunity to jump... Thesis: The presence of Grüner Veltliner in Willamette Valley. |
![]() |
Schilling
Corinna Die ausgebildete Restaurantfachfrau stammt aus Baden, wo sie nach Jahren in der Gastronomie lange Jahre bei einer Winzergenossenschaft für Veranstaltungen und Verkauf zuständig war. Heute arbeitet sie in der Weinhandlung Drexler in Freiburg und ist für Weinberatung und Verkauf zuständig. Diploma-Arbeits Thema: Bewässerung im Weinbau am Kaiserstuhl - Einfluss auf Terroir, Trauben- und Weinqualität. |
![]() |
Šemić
Mira As one of the first leading sommeliers in Slovenia she found her passion for wine business 25 years ago. In 1995 she opened the first slow-food restaurant in Slovenia and in 2003 the wine shop "Gallery of art and wine". Besides from running a small wine school she is also an associate for various Slovenian newspapers. Diploma-Arbeits Thema: Rebula - great grape variety from the small area / hundreds faces of Rebula. |
![]() |
Sommer
Leopold Der Donnerskirchner Winzersohn absolvierte nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg verschiedene Praktika im In- und Ausland bevor er sein Bacchelor- und Masterstudium im Internationalen Weinmanagement an der FH Burgenland abschloss. Nach einem Intermezzo als Pressesprecher des Agrarlandesrates im Burgenland widmet er sich wieder voll dem Familienweingut. Diploma-Arbeits Thema: Unterschiede bei sensorischen Weinbewertungen von Experten. |
![]() |
Špener
Ján Ján finished his studies in Slovakia at the University Trnava in Mass Media Communication. Very soon he started working as a sommelier in a leading restaurant in Bratislava. Today he is head sommelier, import- and distribution manager for Vinimka, a leading wine shop in Bratislava. Diploma-Arbeits Thema: Austrian Wine in Slovakia. |
![]() |
Szegedi
Nóra Nora studied economics in Budapest and gained a doctorate in law. She moved into the wine business where she was involved in organizing wine events in Budapest. Today she is working for the biggest Hungarian wine trade company Veritas, focussing on international relations and professional coordination. Diploma-Arbeits Thema: From scandal to success - turnarounds in the wine industry. |
![]() |
Thurnberger
Anita After taking her bachelor of commerce in Ireland the Hungarian banking specialist started her carreer at Deutsche Bank in London. She lived in many different countries and amongst them many leading wine regions where she developed her special interest in winery architecture. Today she is living in Vienna and is working for Raiffeisen Centrobank. Diploma-Arbeits Thema: Diversity in Contemporary Winery Architecture and the Role of Winery Architecture in Wine Branding. |
![]() |
Tolson
Sue
The British freelance wine writer, translator and editor is living in Budapest. She teaches wine courses at the Budapest Metropolitan University and is judge in various international wine competition. Inaddition she is managing editor of "WineSofa" an online magazine focussing on Central- and Eastern Europe. Diploma-Arbeits Thema: Renaissance of the Balaton. |
![]() |
Van
der
Lely
Arend-Jaap The Dutch lawyer fell in love with wine 40 years ago when he tasted Chateau Palmer 1961. After carreer of 20 years in financial law he started the wine import business "Wijn op Dronk" focussing on the best wines of small producers. He has a natural click with academically trained winemakers restlessly striving to perfection. Diploma-Arbeits Thema: Pinot Noir from Schist and Slate. |
![]() |
Zach
Johannes Der geborene Grazer holte sich an der Graphischen Bundeslehranstalt das Rüstzeug für die damals stark boomende Nische der Snowboardfotografie. Seine Leidenschaft des Snowboardsports setzte er in seinen heutigen Beruf um: den Bau von Freestyle-Anlagen für Snowboarder und Schifahrer. Die Produktion eines eigenen steirischen Weines ist eine Zukunftsvision. Diploma-Arbeits Thema: "Rote Identität" für Weißwein Gebiete - Perspektiven im Klimawandel. Die Steiermark und ihr Blauer Wildbacher als Fallbeispiel. |
Weinakademiker Stefan Metzner aus München ist Europäischer Champagne-Botschafter 2018

Eine internationale Fachjury hat Stefan Metzner zum Preisträger des Concours Européen des Ambassadeurs du Champagne 2018 bestimmt. Der diesjährige Gewinner des Europäischen Wettbewerbs der Champagne-Botschafter, ist Mitinhaber des "Weininstitut München", einer Partnerinstitution der Weinakademie Österreich. Nach einer gastronomischen Ausbildung sammelte Metzner Erfahrung als Restaurantleiter in Zermatt. Der passionierte Weinliebhaber arbeitete als Sommelier in zahlreichen Sternerestaurants, leitete zehn Jahre lang einen Weinhandel und spezialisierte sich dann als selbstständiger Sommelier und Berater für die Gastronomie
Erster Winzerjahreskurs "Önologie und Destillation"

Ergänzend zum Winzerjahreskurs "Weinbau" in Krems fand erstmalig auch ein Kurs "Önologie und Destillation" an der Weinbauschule Eisenstadt statt. 25 Damen und Herren aus Österreich, Deutschland, Frankreich und der Slowakei konnten sich in vier Kursblöcken umfassendes Wissen zum Thema Önologie, aber auch Grundlagen zu den Themen Destillation, Schaumwein- bzw. Prädikatsweinproduktion aneignen.
Anhand eines Blaufränkisch 2016 des Landesweinguts Burgenland wurden die verschiedenen Arbeitsschritte von der Traubenlese über die Vinifikation bis zur Flaschenfüllung in Theorie und Praxis durchgearbeitet. Abgerundet wurde das Programm auch hier mit mehreren Winzerbesuchen und interessanten Verkostungen.
Am letzten Kurstag stand bei traumhaftem Wetter eine Fachexkursion an das Ostufer des Neusiedlersees auf dem Plan. In der Sektkellerei Szigeti sowie am Weingut Umathum konnten die Teilnehmer die Philosophie und die Arbeitsabläufe der beiden Betriebe kennenlernen. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer Betriebsführung sowie einem festlichen Abendessen am Weingut Esterhazy. Die Zertifikate wurden von Dr. Josef Schuller gemeinsam mit den beiden Kursleitern Ing. Hannes Laszakovits und Ing. Paul Lebmann vergeben.
Die Termine für die nächsten Kurse stehen bereits fest! Nähere Infos finden sie HIER!
Kremser Wein Knowhow geht in die Welt

26 Damen und Herren vom Winzerjahreskurs "WEINBAU" 2016 haben ihren eigenen RIESLING Qualitätswein aus der Ried Sandgrube vinifiziert und dieser wurde als ausgezeichnet eingestuft!
Mit großer Begeisterung und viel Engagement waren die TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein dabei, um ein Jahr lang das "Winzersein zu fühlen". Dieser besondere Kurs für Weinliebhaber und Hobbywinzer ist eine Kooperation der WEINAKADEMIE ÖSTERREICH mit dem Weinkompetenzzentrum der Wein- und Obstbauschule Krems.
In Theorie und Praxis abwechselnd wurden vom Rebschnitt bis zur Lese alle Arbeiten durchgeführt, ergänzt mit spannenden Betriebsbesuchen und vielen Verkostungen war die Stimmung nicht nur bei der Zertifikatsübergabe großartig!
Dir. Dieter Faltl, Kursleiter Toni Schmid und Peter Reiter von der Weinakademie Österreich übergaben die zahlreichen Urkunden, je 6 Flaschen Wein und die selbst veredelten Reben.
Würdiger Abschluss bildete ein Weinkulinarium beim "Kaiser von Österreich" Hermann Haidinger in Krems!
Die Weinakademiker Ausbildung in der Schweiz geht ins elfte Jahr - acht neue Absolventen graduierten in Schloss Au!

Mit einer festlichen Graduierungsfeier auf Schloss Au wurde der diesjährige Absolventenjahrgang der Weinakademikerausbildung verabschiedet. Acht neue Weinakademiker - darunter der erste Neuseeländer - wurden in den internationalen Alumniverband "Club der Weinakademiker" aufgenommen. Die erfolgreiche Kooperation der ZHAW Campus Wädenswil mit der Weinakademie Österreich startet auch mit einer Rekordanzahl an neuen Diploma-Studenten ins neue Studienjahr.
Diese berufsbegleitende, internationale Weinausbildung wird als WSET Diploma in Wines and Spirits in den deutschsprachigen Ländern Europas in einer Kooperation der Weinakademie Österreich mit der Hochschule Geisenheim University und der ZHAW Wädenswil angeboten. Mit im Boot ist seit einigen Jahren auch die Swiss Wine Agentur, die mit Stipendien und Weinstudienreisen in Schweizer Weinbaugebiete die Ausbildung unterstützt.
Das Jahrzehnt der Weinakademiker-Ausbildung in der Schweiz war von Anfang an ob seiner Attraktivität sehr nachgefragt und schlechthin eine Erfolgsstory. Während der Diploma-Start und auch die abschließenden Seminareinheiten sowie alle Prüfungen und Prüfungsworkshops des "Diploma" in Wädenswil stattfanden, besuchten die Teilnehmer im Rahmen ihrer Ausbildung auch Seminare an internationalen Schulungszentren wie der Weinakademie Österreich in Rust, der Hochschule Geisenheim im Rheingau sowie im Weinforum Südtirol in Brixen. Besuchsprogramme, Workshops und Degustationen fanden im Rahmen der Ausbildung in den Weinbaugebieten von Österreich, Deutschland, Südtirol, Ungarn und der Schweiz statt.
Die AbsolventInnen mussten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Rahmen von Verkostungsprüfungen, theoretischen Klausurprüfungen, einer Seminararbeit sowie einer abschließenden Diploma-Arbeit und einem Kolloquium unter Beweis stellen. Die AbsolventInnen unterzeichnen nach bestandenen Prüfungen einen Ehrenkodex, der zu höchsten moralischen Standards im geschäftlichen und privaten Umgang mit Wein verpflichtet und auch den Auftrag zur permanenten Weiterbildung beinhaltet. Der Titel "Weinakademiker" wird vom Kuratorium der Weinakademie Österreich verliehen und ist eine Auszeichnung und zugleich ein Auftrag zur Weiterbildung.
Über 80 führende Protagonisten der Schweizer Weinbranche sind mittlerweile Weinakademiker wie beispielsweise Peter Keller aus dem Weinjournalismus, Urs Schürmann aus dem Weinhandel, Markus Segmüller aus der Gastronomie, Joachim Günther aus der Weinschulung, Miriam Grischott aus der Wein PR-Branche oder Irene Grünenfelder aus der Produktion.
Sie sind Teil des internationalen Absolventenverbandes mit über 750 Mitgliedern aus 34 Nationen. Dieses Weinnetzwerk sorgt für exzellente Businesskontakte aber auch für permanente Weiterbildung der Weinakademiker. Sieben Weinakademiker haben es schon zum Master of Wine geschafft und viele Weinakademiker sind in ihrem MW-Studium auf dem Weg dorthin.
Die Graduierungsfeier wurde von einer Australian Master Class mit dem Master of Wine Paul Liversedge und einer großen Degustation mit Patenwinzern der Absolventen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich umrahmt. Beim anschließenden Graduation Dinner im Schloss Au wurde dann so richtig abgefeiert.
Für
die
besten
AbsolventInnen
2017
wurden
im
Rahmen
der
Graduierungsfeier
auch
attraktive
Stipendien
und
Preise
vergeben:

Die Selection Schwander Tasting Trophy ging an Thomas Prosser. Dieser Preis ist mit EUR 1.000,- dotiert und geht an den/die Absolvent/in mit den besten Ergebnissen in den Verkostungsprüfungen der Diploma-Ausbildung.

Der Esterházy Business Award ging an Barbara Dieth. Der/die beste Absolvent/in im Bereich Wein Business qualifiziert sich für diesen Award der Esterházy Privatstiftung. Er beinhaltet einen Aufenthalt am Weingut Esterházy und den Besuch der Esterházy-Festspiele in Österreich.

Der Weinmarketingpreis der Österreich Wein Marketing ging an Thomas Prosser. Eine Diploma-Arbeit zum Thema Weinmarketing wird mit diesem Preis ausgezeichnet. Er beinhaltet eine Einladung zu einer exklusiven Weinreise nach Österreich.

Der SWISS Wine Award ging an Nadja Bleuler. Der Preis wird für eine ausgezeichnete Diploma-Arbeit verliehen und umfasst eine hochkarätige VIP-Weinreise anlässlich der jährlichen Mémoire des Vins Suisses Veranstaltung.

Der Weinakademie Top Student Award ging an Nadja Bleuler. Der/die beste Absolvent/in erhält ein Jahr lang eine Einladung bei allen Weiterbildungsveranstaltungen für Weinakademiker der Weinakademie Österreich kostenlos teilzunehmen. Den besten der drei Topstudents (Wädenswil, Rust und Geisenheim) winkt auch ein Schnuppertag beim Master of Wine Kurs in Rust.
Weinakademiker Wädenswil 2017
![]() |
Bleuler
Nadja Ihre Faszination für Wein entwickelte sich während ihres Finanzstudiums an der Universität St. Gallen. Die Idee eines Önologiestudiums kam erstmals vor zehn Jahren auf, die Vernunft entschied sich aber für den Weg in die Finanzbranche, wo sie heute in Zürich als chief economist tätig ist. Nach einer Auszeit und einem Weinpraktiumsjahr im Priorat begann sie nun trotzdem ihr Önologiestudium in Changins und keltert auch einen Wein auf Ibiza. Diploma-Arbeits Thema: Der Trend zu Naturweinen und mikrobiologische Aspekte der Weinqualität: Begünstigen die Bereitungsmethoden von "Naturweinen" die Entstehung biogener Amine? |
![]() |
Bywater
Matthew Der Neuseeländer fand seinen ersten Job in der Weinbranche bei Lion Nathan während seines Studiums an der University of Canterbury. Nach der Tätigkeit für Lay & Wheeler in London und einem achtjährigen Intermezzo als Sprachlehrer in der Schweiz zog es ihn in den fine wine trade nach Australien zurück. Heute ist er Wine buyer bei Dettling & Marmot in der Schweiz und steht wenige Wochen vor seiner Master of Wine Prüfung. Diploma-Arbeits Thema: What steps should New Zealands wine industry pro-actively undertake to build on its past success, minimise any inherent weaknesses, and combat external threats, to guarantee its future? |
![]() |
Dieth
Barbara Aufgewachsen in der italienischen Kultur, wo zu gutem Essen immer ein Glas Wein gehört, sowie die Bordeauxsammlung ihres Schwiegervaters waren der Beginn ihrer Weinleidenschaft. Die gelernte Bankkauffrau und Betriebsökonomin arbeitet im Finanzbereich, nebenberuflich jobbte sie in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Weinhändlern. In diesem Jahr gründete sie ihre eigene Weinagentur "Vinocultura" und bietet Degustationen und Weinkulturreisen an. Diploma-Arbeits Thema: Xinomavro: Die Antwort Griechenlands auf Nebbiolo? |
![]() | Klap-Roovers
Katrin Geboren in Holland und aufgewachsen in der Schweiz kam Sie über das Kochen zum Thema Wein. Durch das familiäre Weingut in der Toskana lernte sie zuerst das Weinland Italien kennen und entdeckte ihre Leidenschaft für Wein, der derzeit für die Pädagogin ein Hobby ist. Die Kelterung eines eigenen Weines in der Toskana ist eines ihrer Zukunftsprojekte. Diploma-Arbeits Thema: Merlot in Mittelitalien - Hintergründe, Bedeutungswandel und Zukunftsperspektiven. |
![]() |
Prosser
Thomas Aufgewachsen in Zürichnähe brachte ihn das Glas Champagner im Elternhaus zum Wein. Er absolvierte an der ETH Zürich das Studium der Theoretischen Physik. Nach einer Karriere als Informatiker in großen Beratungsunternehmen machte er sich selbstständig und ist auch Mitbegründer einer Technologiefirma im Bereich des elektronischen Marketings. Wein und Kochen sind seine privaten Leidenschaften. Diploma-Arbeits Thema: Machine Tasting - Statistischer Zusammenhang von Verkostungsnotiz und Punktebewertung. |
![]() |
Seiz
Christina In ihren Jugendjahren kam sie im Bündner Land sehr früh mit Weinbergen und Wein in Berührung. Während ihrer Ausbildung an der Hotelfachschule Belvoirpark entfachten die dortigen Weinkurse ihre Weinleidenschaft. Nach einer Karriere in der Gastronomie wechselte sie in den Weinhandel und ist heute für das "Weindepot" in Zürich tätig. Diploma-Arbeits Thema: Kanadischer Eiswein - der unscheinbare Gigant im globalen Markt der Dessertweine. |
![]() |
Spiegel
Patrick Der diplomierte Betriebswirt ist Schulverwalter einer Berufsschule. Er ist in Basel aufgewachsen und auch sehr stark in dieser Gegend verwurzelt. Ein Sprachaufenthalt in England führte ihn interessanterweise zum Wein, den er weiter als Hobby bei Weinreisen oder als Degustant betreibt. Daneben gibt er auch kleinere Weinseminare für Weinliebhaber und Genießer. Diploma-Arbeits Thema: Baselbieter Weine, im Jetzt und in der Zukunft. |
![]() |
Tschopp
Ilona Durch ihre Ausbildung an der Hotelfachschule in Lausanne sowie Hotellerie- und Gastronomieerfahrung hatte sie schon sehr früh mit Wein zu tun. Das wahre Interesse entwickelte sich aber erst bei einem Seminar des Courts of Master Sommeliers in Kalifornien. Heute arbeitet sie als brand manager bei der Paul Ullrich AG und sieht den Master of Wine als ein nächstes Ziel. |
Impressionen
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |